Beute suchend feiert das Laster
© Heidrun-Auro Brenjo
...Trouvailles en cours de route... ...unterwegs gefunden, aufgehoben, aufbewahrt...
Posted by
AOEA
at
Donnerstag, Januar 31, 2008
2
comments
Labels: Interlude
am Grunde,
(gespiegelt vom:" Der Spiegel von IKEA" )
(Spiegel der 'Rubensmädchen')
Nur noch:
** Wäre er doch nur Dichter!
** Die nackte Sucht zu quälen. 
** Der Gefangene floh.
** Sind füllige Frauen gut zu Vögeln?
** Helft den armen Vögeln.
Posted by
AOEA
at
Dienstag, Januar 22, 2008
8
comments
Labels: Geistige und körperliche Nahrung
Eine Sonderausstellung: - RUBENS - 
Posted by
AOEA
at
Mittwoch, Januar 16, 2008
3
comments
Labels: "Museumstag" in Brüssel"
“Mein Sohn , mein Sohn, ich seh es genau es scheinen die alten Weiden so grau”…

und wurden heute zum zweiten Mal geschnitten. (In 3 Jahren schicke ich einen neuen Bericht!!) RED fand das garnicht so toll, denn diese Bäumchen waren grade so gewachsen,
dass, wenn er drunter stand, die Äste ihn entweder am Hals, auf dem Rücken oder am Kopf "krabbeln" konnten.
bilden. Die aus den Schnittstellen am Kopf jedes Frühjahr neu austreibenden, biegsamen Äste wurden früher als Material für Zäune, Weidenkörbe und Werkzeugstiele alle paar Jahre geerntet und damit die Bäume regelmäßig geschnitten.
alte und höhlenreichen Bäume überlebenswichtig, da sie sonst auseinander zu brechen drohen. Werden die Kopfweiden im mehrjährigen Turnus zurückgeschnitten, können sie ein stattliches Alter von bis zu 100 Jahren erreichen.
Posted by
AOEA
at
Sonntag, Januar 13, 2008
2
comments
Labels: Interlude
Posted by
AOEA
at
Montag, Januar 07, 2008
2
comments
Labels: Interlude

***
Zum Ende der Rauhnächte gilt der 5. Januar als "Perchtenabend". Dieser Tag wird in manchen Gegenden mit Maskenumzügen
begangen, den "Perchtenläufen", die aus heidnischer Tradition stammen. Die christliche Tradition ersetzte dies durch Beweihräucherung oder Weihwasserbesprengung, um die Erde zum Leben zu erwecken und sie fruchtbar und ertragreich zu erleben. Die Meinung, das Heiligendreikönigswasser sei hochgeweiht, stammt daher, daß es in manchen Bistümern mit einem hochkirchlichen, fast eine Stunde dauernden Ritus geweiht wurde, welcher aus der morgenländischen Kirche, die am Feste der Erscheinung vornehmlich den Tauftag Christi feierte, in die abendländische Kirche eingedrungen war, aber 1725 und 1892 von Rom verboten wurde. Den lärmenden Perchtenläufen setzte das Christentum im Mittelalter auch die Dreikönigsaufzüge entgegen, in neuerer Zeit kam das Dreikönigssingen hinzu .

Denn schon Tertullian, der römische Kirchenschriftsteller und Schöpfer der lateinischen Kirchensprache, hatte Anfang des 3. Jahrhunderts von ihnen gesagt, sie seien fast wie Könige aufgetreten. Die Legenda Aurea deutet sie als Sterndeuter, Philosophen und Zauberer.
Dabei wird die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland als Evangelium in den evangelischen Gottesdiensten gelesen und/oder ausgelegt.

Posted by
AOEA
at
Samstag, Januar 05, 2008
0
comments

Leichter Wind. Etwas lenkt meine Aufmerksamkeit ab: (mir wird es grade bewusst) zum ersten Mal der Ruf der Amseln, die auf dem Geäst hin und her hüpfen. Der leichte Wind spielt mit dem Flug der Raben; es entstehen bewegte, fast eurythmische Formen.
Posted by
AOEA
at
Donnerstag, Januar 03, 2008
1 comments
Labels: Brücken - Zwischen den Welten
Mars im Westen gut sichtbar; Saturn im Süden fast nicht erkennbar.
Es hat über Nacht leicht gefroren. Grasspitzen sind voll Rauhreif, die Erde hart.
Posted by
AOEA
at
Mittwoch, Januar 02, 2008
0
comments
Labels: Brücken - Zwischen den Welten